
Es gab schon mehrere Versuche, die Schulgemeinde und die politische Gemeinde von Wallisellen zu fusionieren. Bisher erfolglos. Im Jahre 2016 wurden zwei Initiativen für einen neuen Versuch eingereicht, eine von der SP: die Initiative Wallisellen 2022. Seither ist ein Diskussionsprozess zwischen den beiden Behörden mit Partizipation der Bevökerung in Gang gekommen. Auf dieser Seite dokumentieren wir neben unsere eigenen Aktivitäten und Meinungen auch Hintergründe und Diskussionen aus Wallisellen.
Neu
März 2018. In der Volksabstimmung vom 4. März entscheiden sich die WallisellerInnen klar für die Ausarbeitung einer Gemeindeordnung mit Einheitsgemeinde (Schule und polititische Gemeinde) mit Gemeindeversammlung und ohne Parlament. ==> Abstimmungsresultate im Detail ....
Februar 2018. REPORT von Tele Z vom 26.02.2018: Wallisellen: Stadtparlament oder Gemeindeversammlung - Wallisellen entscheidet am 4. März.
Februar 2018. Vanessa Mantei beschreibt ihre Eindrücke vom Besuch des Gemeindeparlaments Uster: ==> Grössere Transparenz und detailliertere Beratung im Parlament
Januar 2018. Das Komitee 'Pro Gemeindeparlament' schaltet seine Webseite auf ==> www.parlament-wallisellen.ch

Januar 2018.
Passt die über 200jährige Gemeindeversammlung noch zu unserer sich rasch verändernden Gemeinde? Wie können mehr Leute gewonnen werden, aktiv an der Gestaltung der Gemeinde mitzuwirken? Ruedi Lais, Kantons- und Bezirksrat der SP Wallisellen, argumentiert detailliert für: Gemeindeparlament – die passende Lösung für Wallisellen
Links und Grundlagen
die offizielle Seite der Behörden über das Projekt Gemeindeorganisation 2022 und die Mitwirkung der Bevölkerung
- die Seite des Kantons Zürich zur Gemeinde Organisation
- Andreas Ladner. 2008. Die Schweizer Gemeinden im Wandel: Politische Institutionen und lokale Politik. Eine Studie, aufgrund der Gemeindeschreiberbefragung 2005 mit umfangreichem Literaturverzeichnis.
- die Funktionsweise der Gewaltenteilung in der Schweiz
Rückblende
Das überparteiliche Komitee ‚Pro Gemeindeparlament‘ lädt zum Besuch einer Sitzung des Gemeindeparlamentes Uster am Montag, den 22. Januar 2018 ein. Es bietet allen Walliseller Stimmbürgerinnen und Bürgern die einmalige Gelegenheit, direkt in eine Sitzung des Parlamentes reinzuschauen und interessante Geschäfte live mitzuverfolgen. weiterlesen ...
November 2017. Tobias Hofstetter plädiert in einem Leserbrief im Anzeiger von Wallisellen für ein Gemeindeparlament mit stichhaltigen Argumenten und klaren Grafiken. ==> Die Gemeindeversammlung hat ausgedient
Oktober 2017. Tobias Hofstetter präsentiert den Projektablauf Gemeindereform 2022, sowie Vor- und Nachteile eines Gemeindeparlaments.
September 2017. Michel Sutter schreibt im Zürcher Unterländer über den Mitwirkungsanlass: Parlament oder Gemeindeversammlung? Diese Frage stellt sich derzeit in Wallisellen. Am Samstag hat ein Teil der Stimmbevölkerung an einem Mitwirkungsanlass über die Vor- und Nachteile der beiden Systeme diskutiert. «Manche Leute trauen sich an der Gemeindeversammlung nicht, etwas zu sagen», beklagte sich ein langjähriger Bewohner von Wallisellen. «Alle gehen für eine Stunde an die Versammlung und hoffen auf das Bier danach.» Und eine Frau meinte: «Es ist offensichtlich, dass eine Reform nötig ist.» Zum Artikel: Der Weg von der Gemeindeversammlung zum Parlament ist noch lange
August 2017. Leserbrief zum Informationsanlass der Gemeinde verschiedene Varianten der Gemeindeorganisation
Juni 2017. Manuel Navarro schreibt einen Artikel für den Zürcher Unterländer über das Walliseller Projekt für einen Einheitsgemeinde. Er beschreibt das Vorgehen und allgemein Vor- und Nachteile eines Gemeindeparlamentes bzw. einer Gemeindeversammlung. zum Artikel ...
Juli 2016. Der Zürcher Unterländer berichtet, wie Schuplfege und Gemeinderat die Fusion in die Wege leiten wollen: Wallisellen auf dem Weg zur Stadt
Juli 2016. Die SP Wallisellen reicht eine allgemein anregenden Initiative ein, dass Gemeinderat und Schulpflege gemeinsam eine Totalrevision der Gemeindeordnung anstreben, Wenn es einen Weg zu Reformen gibt, dann braucht es dafür Zeit, Zusammenarbeit und eine Beteiligung der Bevölkerung: Initiative und Begründung im Wortlaut.
Juni 2016. Die SP wehrt sich in einem Leserbrief gegen eine überstürzte Zusammenführung von Schule und politischer Gemeinde.
April 2013. Im Anzeiger von Wallisellen interviewt Adis Merdzanovic den Politologen Andreas Ladner: Exekutiven leben ganz gut mit Gemeindeversammlungen
2012. Martina Burri gibt in Zeitschrift des Verbandes der Schweizer Gemeinden einen Ueberblick über Vor- und Nachteile von Gemeindeparlament und Gemeindeversammlung - die sie in ihrer Bachelor Arbeit untersucht hat.
2005. Die SP Wallisellen plädiert and der Gemeindeversammlunc [sic!] für eine Gemeindeparlament. Das Parlament wurde damals zwar nicht eingeführt, aber immerhin dem Gegenvorschlag von SP Wallisellen und Forum pro Wallisellen zum Verfahren bei Erneuerungs- und Ersatzwahlen zugestimmt (leere Wahlzetteln und einem Beiblatt pro Behörde).
September 2004. NZZ: Gemeindeversammlung oder Parlament?