⇒Jahresbericht 2021 der SP Wallisellen als pdf

Einleitung

Das vergangene Jahr stand noch einmal deutlich unter dem schwierigen Pandemie-Stern. Das politische Leben war auf allen Ebenen eingeschränkt und beeinflusst. Es zeichnet sich deutlich ab, dass die Folgen noch lange spürbar sein werden. Es lässt ich aber auch sagen, dass wir in der Schweiz nicht nur dank dem souveränen Krisenmanagement unseres SP Bundes-rates Alain Berset, sondern auch dank dem starken Sozialstaat, für den wir als SP immer gekämpft haben, im Vergleich mit unseren Nachbarländern gut durch die Pandemie kamen.

Plakat des linken Initiativ-Komitees.

Besonders erfreulich war das deutliche Ja an der Urne zur Pflegeinitiative. Noch nie schaffte es eine gewerkschaftliche Initiative vor dem Volk.

Weniger gut bleibt die stark polarisierende Abstimmung zum COVID-Gesetz am gleichen Datum in Erinnerung, obwohl auch sie schliesslich deutlich angenommen wurde.

Noch einmal konnten wir auch in Wallisellen kaum direkten Kontakt untereinander pflegen. Im Vorstand lernten wir uns effizient per Zoom auszutau-schen. Wir werden in Zukunft gelegentlich davon Gebrauch machen, auch wenn wir nicht mehr müssen.

SPW intern

Der Vorstand hat 7-mal ordentlich getagt, einmal ausserordentlich (Kandidatur Schulpräsidium), davon 5-mal via Zoom online. 2 von 3 Mitgliederversammlungen waren nur via Zoom durchzuführen, inklusive Generalversammlung am 29. März.

Das Jahr startete mit der traditionellen Bahnhofsvertei-lung von 3-Königinnen-Kuchen.

Die ersten politischen Tätigkeiten drehten sich um die Abstimmung zur neuen GO der Einheitsge-meinde, die auch aufgrund einer Initiative von uns zustande kam (Thema an der MV vom 3.2., 11 Teilnehmende). Obwohl wir mit der Umsetzung nicht überall einverstanden waren, die JA-Parole war unbestritten. Der Dank an dieser Stelle geht insbesondere auch an die AG Gemeindeordnung, die innerhalb der SP aktiv war. Am gleichen Tag gelangten auch 5 kantonale und 3 nationale Abstimmungen an die Urne. Im März begannen auch die Diskussionen zu den Behördenwahlen 22.

Gleichzeitig galt es, für das neue Verkehrskonzept und den neuen kommunalen Verkehrsplan zu werben, die an der Gemeinde-versammlung zur Abstimmung kamen. Die Stossrichtung stimmt, obschon nur wenige SP-Einwände berücksichtigt wurden.

An der online-GV Ende März wurde Tanja Gerber-Fries in den Vorstand gewählt.

aus dem räumlichen Entwicklungskonzept von Wallisellen

Nebst dem Verkehrskonzept kam das ‘Räumliche Entwicklungs-konzept’ in die Diskussion.

Die Art der Mitbestimmung dazu war nicht ganz nach unserem Gusto (lediglich eine Online-Befragung). Wir nutzten die Möglichkeit jedoch trotzdem und platzierten unsere Meinung.

Michèle Dünki und Tobias Meier Kern

An der gut besuchten Online-MV am 3. Juni diskutierten wir mit unseren Gästen Michèle Dünki-Bättig, SP-Gemeinderätin in Glattfelden, und Tobias Meier Kern, Gemeinderat die Mitte in Wallisellen, über unsere Gemeindefinanzen.

In der 2. Jahreshälfte stand dann die Vorbereitung der Wahlen im Mittelpunkt. Ein neuer Wahlkampf-Koordinator musste gefunden werden, keine einfache Aufgabe. Schlussendlich konnten wir den parteilosen Markus Pfanner dafür gewinnen. Das Wahlteam setzte sich nebst Markus aus Tanja Paganini, Verena Frangi und mir zusammen. Das Parteijahr ging dann am 9. Dezember mit der bereits traditionellen Jahresende-MV zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern im neuen Liga, dem ehemaligen ‘Spöde’, zu Ende. Gast war die FpW-Kandidatin für das Schulpräsidium Simone de Redelijkheid- Pfister.

 

Flyer der AG ‘Erneuerbar heizen’. ⇒Inhalt

AG Erneuerbar Heizen

Die AG erarbeitete einen Flyer zum Thema, der in alle Haushalte verteilt wurde. Wir sind stolz, dass wir 5 Gewerbetreibende aus der Branche überzeugen konnten, einen Teil der Kosten zu übernehmen.


Die AG machte auch Werbung für das CO2-Gesetz, dass dann bekanntlich an der Urne scheiterte.


Auch das Energiegesetz im Kanton war ein sehr wichtiges Thema in der AG und wurde entsprechend beworben. Dieses wurde dann zum Glück auch in Wallisellen angenommen.

 

Grindelwald Wallisellen im September 22.

Die Auswirkungen des Klima-wandels haben wir in unseren Wäldern aufgrund massivster Sturmschäden selbst feststellen können:

Vielen Dank an Walter Keller, der die AG mit viel Engagement leitet und die Kommunikation mit Bund und Kanton sicherstellt.

 

>

Céline Widmer und Dani Jositsch

Öffentliche Veranstaltung

Im Herbst konnten wir endlich wieder eine öffentliche Veranstaltung durchführen. Im Rahmen des Café Fédéral besuchten uns Nationalrätin Céline Widmer und Ständerat Dani Jositsch. Viele Walliseller-innen und Walliseller waren leider noch nicht in Ausgangslaune. Die Anwesenden konnten jedoch von einer äusserst spannenden und aktuellen Berichterstattung aus dem Bundeshaus profitieren.

 
www.spWallisellen.ch

Kommunikation & Medien

Wir waren auch im vergangenen Jahr praktisch zu allen uns wichtigen nationalen und kantonalen Abstimmungen im AvW präsent. Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle Schreiberlinge…

Unsere Homepage wird weiterhin laufend aktuell gehalten. Vielen Dank einmal mehr an Walter Keller für diese wichtige permanente Arbeit:

Neben aktuellen Infos aus der Partei habt ihr über das Mitglieder-Login auch Zugriff auf alle Protokolle der MV und die aktuellen Termine. Es lohnt sich, die Seite regelmässig zu besuchen

 Behördenwahlen 2022

Die aktuellen Wahlen beschäftigen uns schon seit Anfang 2021. Insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Forum pro Wallisellen wurde optimiert. Im Laufe der internen KandidatInnen-Kür kam es innerhalb des Forums zu Uneinigkeiten, die mit dem Austritt von Heine aus dem Forum Vorstand und damit auch mit dem Rücktritt als ‘Wahlmanager’ gipfelte. Wir haben zusammen mit dem restlichen Forum-Vorstand danach einen extern moderierten Workshop zu einer gemeinsamen Wahlstrategie durchgeführt und die Kandidatinnen und Kandidaten darauf basierend gesucht. Die SP musste sich ‘nur’ auf die Suche nach einer Nachfolge für Tanja Gerber Fries machen, die ihren Rücktritt ankündigte.

Die weiteren 3 Behörden-mitglieder kandidierten wieder. Wir haben sie zusammen mit Stéphanie Reymond (Sozial-behörde, neu) am 3. September gemeinsam an einem Waldfäscht nominiert.

Riedener Märt

‚Standaktionen‘

Neben den gemeinsam mit dem FpW organisierten wahl-bezogenen Veranstaltungen (Riedenermarkt, Zentrum, Richti) waren wir als SP am 6. November im (noch-) Dorf mit einer Bodenzeitung präsent und haben den Puls bei den PassantInnen bezüglich Walliseller Energie-politik gefühlt.

Ruedi Lais

Ruedi Lais

45 Jahre lang war Ruedi Mitglied in unserer Sektion. Er war mein Vorgänger und Vorbild im Präsidium sowie Gemeinderat, engagierter Bezirksrat und langjähriger Kantonsrat. Am 3. Oktober 2021 ist er seinem Krebsleiden erlegen. Wir werden ihn als aufrechten Genossen, Naturschützer und Freund für immer in positiver Erinnerung behalten (⇒Vernunft, Kompetenz, Integrität, Ruedi Lais).

Neben Ruedi ist auch Pierette Chollet, ein weiteres langjähriges Mitglied verstorben. An sie und ihren Schalk werden wir ebenfalls gerne zurückdenken.

Mitgliederentwicklung

Nachdem sich im Vorjahr die Zu- und Abgänge die Waage hielten, mussten wir 2021 trotz 6 Neumitgliedern einen Mitgliederschwund feststellen: 9 Austritte, ein Wegzug und 2 Todesfälle. Aktuell hat die SP Wallisellen 30 Mitglieder.

Bekanntlich lebt die SP von ihren Mitgliedern und ich möchte euch deshalb wiederum ermuntern, in eurem persönlichen Umfeld Augen und Ohren offen zu halten und mögliche Sympis respektive Neumitglieder aktiv und direkt auf die Möglichkeit einer Mitgliedschaft hinzuweisen.

Für dieses Jahr haben wir uns vorgenommen mit einem besonderen Effort neue Mit-glieder zu finden. Tanja wird eine entsprechende ‘Task-Force’ leiten.

 

Ich freue mich auf neue Gesichter und natürlich auf viele ‘’reale’ Treffen und spannende Gespräche mit Euch!

Euer Presi
Tobias Hofstetter