Damit uns die Bildung nicht ausgeht
Abstimmungsempfehlungen zu den Abstimmungen vom 24. November
Die SP befürwortet die Schulreformen. Unsere Volksschule braucht nach hundert Jahren eine neue Grundlage.
Eine veränderte Welt und Gesellschaft stellt ein paar neue Fragen an unsere Schule, zu welchen das alte Gesetz keine Antworten enthält. Beim Eintritt in Kindergarten und Schule sind die Kinder von heute unterschiedlicher in ihrer Entwicklung als je. Sei es das Sozialverhalten, die Lernbereitschaft, die Deutschkenntnisse. Nicht alle erreichen die Aufnahmereife zum selben Zeitpunkt. Statt nun weiterhin Kinder ins Scheitern zu schicken, sie Klassen repetieren zu lassen, oder statt weiterhin und immer noch früher Schüler mit Schwierigkeiten in Sonderklassen und Therapien abzuschieben, beschreitet das neue Gesetz mit der Grundstufe einen neuen und vielversprechenden Weg.
Die Möglichkeit ein Jahr länger in der Grundstufe zu verweilen kann in vielen Fällen den späteren Weg durch die Schule von Hindernissen befreien. Namentlich die Tatsache, dass Kinder am meisten voneinander lernen und manche Kinder zuwenig Kontakt zu Gleichaltrigen haben, diese ganz einfache und natürliche Erkenntnis macht sich das Grundstufenmodell zunutze.
Unterschiedliche Einschätzung
Diskussionen mit Gegnern der Vorlage haben mir gezeigt, dass man sich bei der Analyse der heutigen Lage und dem Wunschideal einer zukünftigen Schule weitgehend einig ist. Nur das vorliegende Gesetz wird offensichtlich unterschiedlich gelesen und verstanden. Letztlich glauben die Gegner an eine Lösung im Rahmen des Wiederauflebens der guten alten Zeiten, als der Lehrer noch streng und geachtet, die Mutter zuhause und das Kind unbeeinflusst von Konsum und Kommerz war. Das sind aber nicht die realistischen Rahmenbedingungen von Gegenwart und Zukunft. Ich habe grosse Sympathie für viele sog. altmodischen Werte, lernen Fehler zuzugeben und sich entschuldigen, Grüssen, Danke sagen, beim Händedruck in die Augen blicken, durch Zuwendung Geborgenheit geben. Ich denke auch, dass solche Werte wieder mehr Gewicht bekommen müssen, völlig unabhängig vom Ausgang dieser Abstimmung. Die Vorlage ist eine Grundlage zur Lösung dringender Probleme. Bei der Langsamkeit des polischen Prozesses wäre ein Nein ein schwerer und gefährlicher Rückschlag, denn es ist nicht anzunehmen, dass ein mutiger und starker Reformschritt wie dieser so bald wieder möglich würde.
Heine J. Dietiker